2018-03-08

Bedingungen auf Land verbessern - SPD-Infoveranstaltung mit Bettina Müller zu „Ärztliche Versorgung in Brachttal“

Gemeindevertreterin und Kreistagsabgeordnete Gülistan Demir, Bundestagsabgeordnete Bettina Müller, SPD-Ortsvereinsvorsitzender
Jürgen Heinze und sein Stellvertreter Anton Mutter (von links). Foto: Löchl

 

Brachttal (dl). Aus der Sicht der SPD Bundestagsabgeordneten Bettina Müller kann der ärztlichen Unterversorgung im ländlichen Raum langfristig nur durch zusätzliche Anreize für junge Ärzte und durch die
Verbesserung der Rahmenbedingungen für Hausärzte entgegengewirkt werden. Im Koalitionsvertrag für die neue Bundesregierung seien die Weichen dafür gestellt worden, und für die SPD sei die ärztliche Versorgung ein Schwerpunktthema in dieser Legislaturperiode. Auf Einladung des SPD-Ortsvereins Brachttal hat Müller eine Bestandsaufnahme gemacht und ihre Vorschläge zu einer Verbesserung der Versorgung dargelegt.
Der stellvertretende Vorsitzende Toni Mutter dankte der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Müller
für ihr Kommen. Sie sei als Mitglied des Bundestag-Gesundheitsausschusses genau die richtige Ansprechpartnerin. Müller bedauerte, dass die Kassenärztliche Vereinigung (KV) ihrem Sicherstellungsauftrag für eine flächendeckende Versorgung nicht nachkomme und ganz offensichtlich den Ernst der Lage im ländlichen Raum noch nicht erkannt habe. In Gemeinden wie Brachttal liege man völlig falsch, wenn man von einer Überversorgung spreche. Bei einem überlasteten Hausarzt für die ganze Kommune, für den auch auf lange Sicht keine Nachfolgeregelung zu erkennen sei, könne man nicht einmal von einer ausreichenden Versorgung sprechen, selbst wenn man die Möglichkeiten der Nachbargemeinden wie Wächtersbach mit einem Ärztezentrum oder die Arztpraxen in Birstein, Bad Orb oder Bad Soden-Salmünster mit heranziehe. Diese seien zum einen in der Regel selber mehr als ausgelastet und weiter als zehn Kilometer von der Wohnung der potenziellen Patienten entfernt, was die durchschnittliche Entfernung in Hessen von 5,1 Kilometern erheblich überschreite. Insgesamt sei es wenig hilfreich, die Statistik zu Rate zu ziehen, ist Müller überzeugt, denn im Bundesgebiet gehe man mit rund 378 000 Ärzten von einer leichten Überversorgung (108 Prozent) aus, was die Kassenärztliche Vereinigung offenbar darin bestärke, keinen Handlungsbedarf zu sehen. Die Gesamtstatistik repräsentiere keinesfalls den ländlichen Raum, denn
die Zahlen zwischen Stadt und Land würden weit auseinander klaffen. Die Bedingungen auf dem Land oder in sozialen Brennpunkten der Städte seien ganz andere als in attraktiven Regionen mit hervorragender
Infrastruktur. Besorgniserregend sei dabei, dass die Schere zwischen Stadt und Land immer weiter auseinandergehe. Während im städtischen Raum darauf geachtet werden müsse, dass es nicht zu einer Überversorgung komme, würden nach der Prognose für 2030 im Main-Kinzig-Kreis rund 170 Stellen von aus
Altersgründen ausscheidenden Hausärzten nicht wieder besetzt werden können. Es scheiden doppelt so viele Ärzte aus wie sich neu niederlassen. Besonders betroffen sei dabei der Ostkreis, zu dem auch
Brachttal gehört. Im Laufe der Jahre habe sich das Berufsbild des Hausarztes verändert. Insgesamt sei die Arbeitskultur heute eine andere. Die jungen Ärzte gingen häufig von einer geringeren Anzahl Arbeitsstunden aus. Die Ursache liege nicht allein bei den weiblichen Ärzten, die heute rund 70 Prozent der Anfänger ausmachen, denn Männer und Frauen teilen sich zum Beispiel zunehmend mehr die Verantwortung bei der Erziehung der Kinder. Für zwei Aufhörer müssten heute drei junge Ärzte eingestellt werden. Die Attraktivität des Hausarztes sei als Traumberuf vergleichsweise groß: Die Anforderungen
der menschlichen und fachlichen Qualitäten seien hoch. Auch die finanzielle Ausstattung sei heute
durchaus ein Anreiz. Insgesamt sei das Medizinstudium so begehrt, dass Anwärter, wenn sie nicht ein
Abitur mit Auszeichnung gemacht haben, bis zu 14 Semester auf einen Studienplatz warten müssen. Genau dort setze der Masterplan der neuen Regierung für eine bessere ländliche Versorgung an: Studienanfänger, die sich zu einer Niederlassung im ländlichen Raum verpflichten, sollen bei entsprechender Eignung bei der Vergabe eines Studienplatzes bevorzugt werden; im Rahmen des Studiums
soll ein zwölfwöchiges Praktikum in einer Hausarztpraxis zur Pflicht gemacht werden. Hinzu können Zuschüsse bei Investitionen für die Arztpraxis und Stipendien für die Ausbildung kommen. Die Zulassungssperren der Kassenärztlichen Vereinigungen sind im ländlichen Raum zu überprüfen. Sollten diese nicht in der Lage sein, den Sicherstellungsauftrag zu erfüllen, könnten diese Aufgaben von anderer Stelle übernommen werden, ist Müller sicher. Sie fragte in die Runde, ob mit der KV bereits Verbindung
aufgenommen wurde. Seitens des Gemeindevorstandes sei offenbar noch kein Kontakt aufgenommen
worden. Bei einer VdK-Unterschriftenaktion mit 4 000 Unterschriften sei von der KV keine Stellungnahme
zu erhalten gewesen. Nach einer entsprechenden Anfrage erhielt die SPD die Auskunft, Brachttal sei unter anderem auch wegen des Ärztezentrums in Wächtersbach bereits überversorgt. Müller empfahl hierzu, von offizieller Seite noch einmal schriftlich nachzuhaken. Sie erklärte sich bereit, wenn es zu keiner Verständigung mit der KV komme, sich persönlich einzuschalten, und auch Landrat Thorsten Stolz kenne
die Probleme des Ostkreises inzwischen sehr gut und würde im Bedarfsfall sicher versuchen zu helfen.

 

Quelle: GNZ

Foto: Löchl

Seite teilen